Dubai Schokolade – Der Ultimative Guide für Genießer und Neugierige

Willkommen zu unserem umfassenden Ratgeber rund um die Dubai Schokolade – eine süße Sensation, die im gesamten deutschsprachigen Raum immer mehr Fans gewinnt. Du hast vielleicht von dieser exotischen Leckerei in den sozialen Medien gehört, sie in Reiseberichten entdeckt oder sogar eine Weile in Dubai verbracht und nun Lust, sie auch zu Hause zu probieren? Dann bist du hier genau richtig!
In diesem umfassenden Artikel beantworten wir alle Fragen: Was genau ist „Dubai Schokolade“? Warum ist sie so besonders und hat einen derartigen Hype ausgelöst? Wie schmeckt sie? Wo kann man sie kaufen? Wie macht man sie zuhause nach – und ist das überhaupt einfach? Welche Alternativen gibt es? Lies weiter und du wirst zum absoluten Dubai-Schoko-Experten.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Dubai Schokolade? (Grundlagen, Zutaten, Ursprung)
- Herkunft & Trend: Wie ein Hype entstand
- Geschmack, Textur & Variationen
- Warum ist Dubai Schokolade so teuer?
- Gesundheit & Kalorien: Ist das wirklich so ungesund?
- Wo kann man Dubai Schokolade kaufen? (Überblick)
- Online-Shops, Amazon & Co. (mit Affiliate-Hinweis)
- Dubai-Schokolade selber machen (DIY-Rezept)
- Erfahrungsberichte & Tests: Lohnt sich der Hype?
- Häufige Fragen (FAQ)
- Dubai Schokolade vs. Alternativen
- Fazit & Weiterführende Links
1. Was ist Dubai Schokolade? (Grundlagen, Zutaten, Ursprung)
1.1 Definition: Engelshaar trifft Pistaziencreme
Unter dem Begriff „Dubai Schokolade“ (oft auch Dubai-Schokolade mit Bindestrich) versteht man eine spezielle, ursprünglich in Dubai kreierte Schokoladentafel. Das charakteristische Merkmal ist die Füllung: Sie kombiniert
- Pistaziencreme (meist sehr süß und aromatisch),
- Tahini (Sesampaste) oder andere orientalische Zutaten,
- knusprige Teigfäden („Kadayif“ oder Engelshaar genannt),
- umhüllt von einer hochwertigen Schokoladenschicht – häufig Vollmilch, teils auch Zartbitter.
Diese Kombination ergibt ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis: außen schokoladig-süß, innen cremig und leicht nussig, dazu ein crunchiger Biss durch die Kadayif-Fäden. Der Legende nach wurde sie in einer kleinen Manufaktur in Dubai entwickelt, um die Aromen des Nahen Ostens mit internationaler Schoko-Liebe zu vereinen.
1.2 Ursprung: Wer hat’s erfunden?
Die populärste Theorie: Im Jahr 2021 begann ein Unternehmen namens Fix Dessert Chocolatier in Dubai, eine Kreation namens „Can’t Get Knafeh of It“ herzustellen – eine Wortspiel-Variante von „knafeh“ (eine nahöstliche Süßspeise mit Teigfäden und Käse) und „can’t get enough“ (englisch für „nicht genug bekommen“). Diese neue Schoko-Version war zunächst ein lokaler Geheimtipp. Doch durch Mundpropaganda und TikTok-Videos wurde aus der lokalen Spezialität ein globaler Hype.
(Mehr Infos zur genauen Firmengeschichte findest du in unserem separaten Artikel: Herkunft & Hype – Entstehungsgeschichte der Dubai-Schokolade.)
1.3 Warum „Dubai“?
Der Name „Dubai Schokolade“ bezieht sich weniger auf die reine Herkunft der Kakaobohnen, sondern auf den Entstehungsort und den Stil dieser Luxusschokolade. Dubai steht heute für Glanz, Glamour, Luxus und außergewöhnliche Erlebnisse. Genau diesen Flair will das Produkt vermitteln. Manche nennen sie daher auch „Luxus-Schokolade aus Dubai“, weil sie teurer ist als übliche Sorten und wegen ihres extravaganten Aussehens und Geschmacks.
2. Herkunft & Trend: Wie ein Hype entstand
2.1 TikTok & Social Media als Turbo
Richtig bekannt wurde Dubai Schokolade ab Ende 2023 / Anfang 2024, als kurze TikTok-Clips viral gingen. Influencer schnitten die Tafel auf, filmten die fließende Pistaziencreme und die Schichten aus Engelshaar und Schokolade – und plötzlich gab es Millionen Klicks. Hashtags wie #DubaiChocolate oder #KnafehChocolate explodierten. Auch auf Instagram und YouTube tauchten Verkostungs- und „Unboxing“-Videos auf.
Die enorme Sichtbarkeit weckte das Interesse von Food-Bloggern und Online-Magazinen, die das Phänomen aufgriffen. Auch große Medien berichteten, wie die ZEIT oder TV-Sendungen wie Brisant. Plötzlich wollten Menschen weltweit wissen: Wie komme ich an diese verführerische Schokolade?
2.2 Reiseblogs & Mitbringsel
Parallel dazu förderte der aufblühende Tourismus in die Vereinigten Arabischen Emirate die Nachfrage. Dubai ist längst ein beliebtes Ziel für Shopping und Luxusreisen. Viele Urlauber hörten von diesem neuartigen Schoko-Erlebnis und kauften es als Souvenir oder Geschenk. Reiseblogs begannen, Dubai Schokolade als „Must-Try“ zu listen. So verbreitete sich der Trend rasant nach Europa.
(Wie genau die Geschichte verlief, erfährst du ausführlich in unserem Hintergrundartikel: Die Geschichte der Dubai-Schokolade: Vom Geheimtipp zum globalen Trend.)
2.3 Deutsche Medienberichte
In Deutschland tauchten erste Berichte Mitte 2024 auf. Zunächst kleine Artikel in Food-Blogs, bald kamen größere Medien hinzu. Vielfach wurden dabei die unglaublichen Preise (10–15 € pro 100–200 g) erwähnt und die aufwendige Zusammensetzung. Nutzerkommentare auf Nachrichtenportalen reichten von „völlig überteuert“ bis „unbedingt probieren“. So entstand hierzulande eine gespaltene, aber hochinteressierte Zielgruppe: Wer den Luxus liebt, wollte zugreifen – wer eher skeptisch war, wollte trotzdem mehr erfahren oder gar ein Rezept suchen, um es billiger selbst zu machen.
3. Geschmack, Textur & Variationen
3.1 Geschmack: Süß, nussig, orientalisch
Dubai Schokolade bietet ein intensives Geschmacksprofil. Typischerweise erlebt man:
- Zarte, süße Schokolade: Meistens Vollmilch, dadurch ein weicher, cremiger Schmelz.
- Pistazienaroma: Teils sehr ausgeprägt, manchmal eher mild, je nach Füllung.
- Sesam-Note: Durch Tahini kann ein leicht herber, nussiger Unterton entstehen, der an Halva erinnert.
- Karamellisierte Fäden: Das Kadayif-Teigfadenwerk verleiht einen knusprigen Biss und sorgt für eine leichte Karamellnote (falls es angebraten wird).
Wer Baklava oder Knafeh kennt, wird geschmackliche Parallelen entdecken. Ein Biss kann sehr süß wirken, insbesondere da Pistaziencreme meist Zucker enthält. Die Süße wird jedoch durch das nussige Tahini und den crunchigen Teigfäden etwas ausbalanciert.
3.2 Varianten: Dunkle Schokolade, Weiße Schokolade, Mix-Füllungen
Obwohl die original „Fix Dessert“-Version standardmäßig Vollmilch verwendet, findet man zunehmend Variationen:
- Dunkle Schokolade: Für Liebhaber, die ein intensiveres Kakaoaroma bevorzugen. Die Süße der Füllung wird dadurch leicht abgemildert.
- Weiße Schokolade: In manchen E-Commerce-Shops oder Nachahmerprodukten wird eine weiße Schokohülle genommen; das resultiert oft in einer noch süßeren Gesamtkomposition.
- Weitere Füllungen: Einige Hersteller experimentieren mit Oreo-Krümeln, Lotus-Keks-Creme, oder sogar leicht salzigen Komponenten wie Salzbrezeln. Puristen bevorzugen allerdings die reine Pistazien-Tahini-Mischung mit Engelshaar.
- Limited Editions: Hersteller wie Lindt haben zeitweise „Dubai Pistachio Chocolate“ in limitierter Auflage herausgebracht (wobei meist das Engelshaar fehlt, also nicht 100 % identisch).
4. Warum ist Dubai Schokolade so teuer?
Einer der ersten Schocks für Interessenten ist oft der Preis: 10–15 Euro (oder sogar mehr) pro 100–200 Gramm Schokolade, die oft nur wenige Tage haltbar ist. Warum kostet sie so viel?
- Aufwendige Herstellung:
- Die Füllung mit Pistaziencreme, Tahini und Kadayif muss frisch und sorgfältig zubereitet werden.
- Das Engelshaar wird oft in kleinen Chargen karamellisiert oder geröstet, was manuell erfolgen kann.
- Der Schokoladenüberzug erfordert passendes Temperieren und sorgfältiges Überziehen, um eine perfekte Konsistenz zu gewährleisten.
- Import & Seltenheit:
- Das Originalprodukt wird aus Dubai eingeflogen, was Versand- und Zollkosten mit sich bringt.
- Die Produktionsmengen sind teils begrenzt; wenn die Nachfrage ansteigt, kann es zu Engpässen und Preisanstieg kommen.
- Luxuspositionierung:
- Dubai an sich steht für gehobenes Image.
- Viele Hersteller vermarkten ihre Schokoladen als exklusive Delikatessen, was den Preis erhöht.
- Kürzere Haltbarkeit:
- Da Kadayif & Pistaziencreme ohne starke Konservierungsstoffe auskommen (zumindest bei Premium-Anbietern), ist die Haltbarkeit auf wenige Tage begrenzt.
- Das erfordert schnelle Logistik und spezielle Kühlung – beides verteuert das Endprodukt.
Manche Konsumenten empfinden dies als Überteuerung. Andere verweisen auf den besonderen Geschmack und sehen es als kulinarisches Luxusgut. Wer sparen möchte oder keine 15 € pro Tafel zahlen will, kann sich mit DIY-Rezepten oder preisgünstigeren Alternativen behelfen (siehe dazu: Dubai-Schokolade selber machen).
5. Gesundheit & Kalorien: Ist das wirklich so ungesund?
5.1 Kaloriengehalt
Dubai Schokolade ist nicht gerade eine Light-Variante. Typische Werte:
- Ca. 500–600 kcal pro 100 g Schokolade, abhängig von der Zuckermenge in der Pistaziencreme und dem Fettgehalt (Sesam, Butter).
- Besonders die Kombination aus Zucker, Tahini und Schokolade ergibt eine energiereiche Süßigkeit.
Eine einzelne 150–200 g-Tafel kann also über 800–1000 kcal beinhalten – das entspricht einer ganzen Mahlzeit. Wer auf seine Figur achtet, sollte sie nur in Maßen genießen und lieber ein kleines Stück statt der ganzen Tafel auf einmal verputzen.
5.2 Nährwerte: Pistazien, Sesam & Co.
Trotz hohem Zuckergehalt bietet Dubai Schokolade gewisse nährstoffreiche Komponenten:
- Pistazien enthalten hochwertige Fette, Eiweiß und Mineralien wie Kalium oder Magnesium.
- Tahini (Sesampaste) ist reich an Calcium, Vitamin B und gesunden Fetten.
- Die Schokolade selbst (besonders dunkle Sorten) kann Antioxidantien liefern.
Allerdings überwiegt meist der Zucker- und Fettanteil. Eine tägliche Ernährung auf Basis von Dubai Schokolade wäre natürlich ungesund. In kleinen Mengen kann man sie jedoch als besonderen Genuss ansehen, der auch einige positive Inhaltsstoffe liefert.
5.3 Tipp für Genießer
- Mäßigung: Ein kleines Stück genießen, am besten zu einem ungesüßten Tee oder Kaffee.
- Teilen: Viele finden die Schokolade so süß, dass man sie gut mit Freunden teilt – so konsumiert man weniger Kalorien pro Person.
- Lagerung: Kühle (nicht zu kalte) Temperaturen halten das Produkt frisch. Bei Zimmertemperatur kann die Füllung sehr weich werden oder die Kadayif-Fäden Feuchtigkeit ziehen.
6. Wo kann man Dubai Schokolade kaufen? (Überblick)
Sobald du dich entscheidest, Dubai Schokolade zu probieren, stehst du vor der Frage: Woher bekomme ich sie eigentlich? Die Verfügbarkeit ist in DACH nicht überall gleich. Im Großen und Ganzen gibt es vier Hauptoptionen:
- Direkt in Dubai: Wer sowieso in den Vereinigten Arabischen Emiraten Urlaub macht, kann die Originalware z. B. bei Fix Dessert Chocolatier kaufen. Problem: Der Transport nach Deutschland/Österreich/Schweiz ist kompliziert (Kühlung, Zoll).
- Stationärer Einzelhandel: Manche Feinkostläden oder orientalische Supermärkte führen limitierte Mengen. Gelegentlich testen auch große Supermarktketten (Aldi, Rewe) eine ähnliche Variante – teils unter anderem Namen. Das ist aber nicht garantiert und kann je nach Region variieren.
- Spezialisierte Online-Shops: Es gibt Shops, die exotische Süßwaren importieren. Allerdings sind die Preise oft hoch (wegen Import), und die Verfügbarkeit schwankt.
- Amazon.de & weitere Marktplätze: Hier findet man teils unterschiedliche Marken, die eine Art „Dubai Pistazien-Schokolade“ anbieten, manchmal sogar das Original. Achtung: Preise, Versandkosten und Lieferzeiten variieren. Ggf. gibt es Mehrfachpackungen oder Angebote, die günstiger kommen.
(Einen ausführlichen Vergleich findest du im Cluster-Artikel: Dubai Schokolade kaufen – Bezugsquellen & Preisvergleich. Dort gehen wir auf konkrete Shops, Preise und Vor-/Nachteile ein.)
7. Online-Shops, Amazon & Co.
7.1 Online-Shops für Exotisches
Mehrere deutsche Webshops für exotische Lebensmittel bzw. orientalische Spezialitäten haben in der Vergangenheit Chargen von „Dubai Schokolade“ angeboten. Allerdings variiert die Verfügbarkeit stark, oft nur per Vorbestellung. Außerdem kann der Versand empfindlich teuer werden, da gekühlter Transport empfohlen ist.
7.2 Amazon.de – die beliebte Option
Amazon.de ist häufig die erste Anlaufstelle für deutsche Kunden. Dort gibt es:
- Verschiedene Anbieter: Mal Original, mal Nachahmungen mit Bezeichnungen wie „Dubai Pistachio Chocolate“, „Arabian Pistachio Delight“ usw.
- Bewertungen: Nutzerfeedback kann helfen, seriöse Händler zu identifizieren und Qualität/Frische einzuschätzen.
- Wir empfehlen diesen Shop
7.3 Versand & Kühlung
Gerade bei warmen Temperaturen ist die richtige Kühlung entscheidend. Manche Händler bieten isolierte Verpackungen oder Kühlpacks. Achte daher auf folgende Punkte:
- Lieferzeit: Ideal sind kurze Lieferwege.
- Kühlversand: Kann 3–5 € extra kosten, lohnt sich aber zur Qualitätswahrung.
- Rückgaberichtlinien: Falls die Schokolade völlig geschmolzen oder beschädigt ankommt, sollte ein Rückgaberecht bestehen.
7.4 Unser Fazit zum Online-Kauf
Während direkt in Dubai zu kaufen das authentischste Erlebnis bietet, sind deutsche Online-Shops bzw. Amazon komfortable Alternativen. Preise sind nicht gerade billig, doch wer sich den Luxus gönnen will, findet hier eine praktikable Lösung.
(Für eine genaue Shop-Liste und Preise siehe Dubai Schokolade kaufen – Der große Ratgeber.)
8. Dubai-Schokolade selber machen (DIY-Rezept)
Viele Schoko-Fans möchten das Geld sparen oder die Schokolade einfach nicht erst lange suchen. Warum also nicht selber machen? Auch wenn das Original schwer exakt zu kopieren ist, kann man dem Geschmack ziemlich nahekommen.
Ausführliches Rezept mit Zutatenliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Bildern & Tipps findest du in unserem separaten Cluster-Post: „Dubai-Schokolade selber machen – Originalrezept & Anleitung“.
8.1 Kurze Rezeptübersicht
- Zutaten (für ca. 6–8 Stücke):
- 200 g Vollmilchschokolade (hochwertig)
- 100–150 g Pistaziencreme (kann man selbst machen oder kaufen)
- 30–50 g Engelshaar/Kadayif (türkischer oder arabischer Supermarkt)
- 1 EL Tahini (optional, gibt nussig-herben Kick)
- Etwas Butter oder Öl zum Anrösten der Kadayif-Fäden
- Zucker oder Sirup nach Bedarf
- Zubereitung (Grobabriss):
- Kadayif rösten: In einer Pfanne mit Butter/Öl kross anbraten, dann abkühlen lassen.
- Pistaziencreme ggf. verfeinern: Wer will, mischt Tahini oder fein gehackte Pistazien dazu.
- Schokolade schmelzen (Wasserbad/Mikrowelle).
- Form füllen: Eine Schicht geschmolzene Schokolade in eine Silikonform gießen, kurz anziehen lassen. Dann Pistaziencreme + Kadayif einfüllen. Oben wieder Schokoladenschicht.
- Kühlen: Mind. 1–2 Stunden im Kühlschrank, damit alles fest wird.
- Genießen: Nach dem Aushärten in Stücke schneiden. Bei Raumtemperatur entwickelt sich ein schöner Schmelz, doch Vorsicht vor zu warmer Umgebung (die Füllung kann leicht auslaufen).
8.2 Schwierigkeit & Geschmacksvergleich
Völlig identisch zum gekauften Original wird es selten – der exakte Geschmack ist eine „Geheimrezeptur“. Doch viele, die es getestet haben, sagen: „Selbstgemacht schmeckt mindestens genauso gut und kostet nur einen Bruchteil.“ Zudem kannst du den Süßegrad variieren und experimentieren (z. B. dunkle Schokolade nehmen). Nachteil: Es kostet Zeit und etwas Küchengeschick.
9. Erfahrungsberichte & Tests: Lohnt sich der Hype?
Zahlreiche Food-Blogger, TikToker und YouTuber haben die Dubai-Schokolade getestet und ihre Meinungen geteilt. Auch in deutschen Foren (wie Chefkoch oder Gutefrage) lesen sich Berichte von Konsumenten, die sie online bestellt haben. Typische Pro-Argumente:
- Einzigartige Kombination aus süßem Schokoladenschmelz, nussiger Pistaziencreme und knuspriger Textur.
- Extrem „instagrammable“ Optik. Viele machen Bilder/Videos vom „Auseinanderbrechen“ der Schokolade.
- Ein Hauch von Luxus und Exotik.
Contra-Punkte:
- Sehr hoher Preis.
- Teils sehr süß (für manche zu süß).
- Frischeprobleme bei langen Lieferwegen (Kadyif kann weich werden).
- Manche Nachahmerprodukte schmecken eher „künstlich“ oder enthalten kaum Pistazie.
9.1 Eigener Testbericht?
Wir von dubaispots.com/de haben verschiedene Marken probiert und unsere Eindrücke im Detail beschrieben: Lesen Sie hier unseren großen Test „Dubai Schokolade im Check“. Dabei haben wir z. B. das Original (sofern erhältlich) mit einer Amazon-Version verglichen. Ein Fazit vorweg: Der Hype hat durchaus Substanz, aber man sollte bewusst abwägen, ob einem der Preis die Erfahrung wert ist. Wer neugierig ist, wird bestimmt nicht enttäuscht.
10. Häufige Fragen (FAQ)
Frage 1: Wie viel kostet Dubai Schokolade in Deutschland?
Die Preise variieren je nach Händler. Typischerweise 10–15 € pro 100–200 g. Manche Angebote auf Amazon liegen höher (z. B. 20 € für 200 g), andere sind günstiger, wenn sie keine echten Kadayif-Fäden enthalten.
Frage 2: Wie lange ist die Schokolade haltbar?
Meist nur 2–5 Tage bei kühler Lagerung, da frische Pistaziencreme und Engelshaar verwendet werden. Genaue Angaben stehen meist auf der Verpackung. Manche industriellen Varianten halten länger (bis zu mehreren Wochen), enthalten aber oft Konservierungsstoffe oder werden steriler verpackt.
Frage 3: Enthält die Schokolade tatsächlich Kadayif oder Engelshaar?
Das Original ja. Dabei handelt es sich um dünne Teigfäden, bekannt aus orientalischen Süßspeisen (Knafeh/Baklava). Einige Nachahmer verzichten darauf und setzen stattdessen auf knusprige Waffel-Stückchen oder Cornflakes. Achte bei der Produktbeschreibung auf „Kadayif“ oder „Engelshaar“ oder Fragmente wie „Wheat Flour Filo Threads“.
Frage 4: Kann ich die Pistaziencreme ersetzen?
Wenn du das Rezept selbst machst, kannst du statt Pistaziencreme z. B. Mandelcreme oder andere Aufstriche verwenden. Dann ist es aber streng genommen keine echte Dubai-Schokolade mehr. Pistazie und Tahini sind ein zentraler Geschmacksfaktor.
Frage 5: Gibt es auch eine vegane Variante?
Ja, es gibt vereinzelt vegane Rezepte, bei denen vegane Schokolade (ohne Milchpulver) genutzt wird und die Creme ebenfalls auf pflanzlicher Basis gemischt wird. Kadayif kann je nach Hersteller Eier enthalten. Man muss also auf vegane Alternativen achten. Das Original ist jedoch in der Regel nicht vegan.
11. Dubai Schokolade vs. Alternativen
11.1 Nachahmer im Handel
Gerade bei großen Discountern kursierten Kopien. So gab es Berichte über eine „Aldi Dubai Schokolade“, die allerdings wohl aus markenrechtlichen Gründen wieder eingestellt wurde. Manche lokalen Confiserien versuchen, selbst Pistazienriegel mit knusprigem Kern herzustellen, die sie als „Arabische Schoko-Spezialität“ vermarkten.
Oft fehlt dabei ein echtes Teigfaden-Element. Mitunter kommt nur Pistazienfüllung zum Einsatz. Geschmacklich kann das ähnlich sein, aber die orientalische Crunch-Komponente geht verloren.
11.2 Türkische / orientalische Süßwaren
Wer weniger auf Schokolade, mehr auf Pistazie + Engelshaar steht, findet in türkischen Geschäften oder arabischen Bäckereien reichlich Alternativen: Knafeh, Baklava mit Pistazien, Cezerye (Karotten-Pistazien-Konfekt), Halva mit Schokogeschmack und Co. Diese sind oft günstiger, lokal verfügbar, aber sie ersetzen nicht genau das Schoko-Erlebnis.
11.3 Andere Pistazien-Schokoladen
Marken wie Lindt oder Läderach bieten ebenfalls Pistazien-Schokotafeln an – jedoch meist ohne Tahini oder Engelshaar. Geschmacklich also eher konventionell. Auch reine Pistazien-Schokoladen (z. B. Zartbitter mit gehackten Pistazien) existieren, doch der besondere Kick der Dubai-Variante (Kadayif, Cremeschicht) fehlt.
12. Fazit & Weiterführende Links
Die Dubai Schokolade ist zweifellos mehr als nur ein kurzer Social-Media-Hype. Mit ihrer süßen, nussigen Pistazienfüllung und dem knusprigen Engelshaar hebt sie sich spürbar von Standard-Schokoladentafeln ab. Wer süße Exotik schätzt, findet hier ein faszinierendes Dessert oder Geschenk – mit Orientalischem Flair und luxuriösem Touch.
Gleichzeitig sollte man wissen: Der Preis ist hoch, der Markt teils unübersichtlich (seriöse Händler vs. Fälschungen), und die Tafel hat nur kurze Haltbarkeit. Du solltest also bewusst einkaufen. Alternativ kannst du sie selbst herstellen und dabei nicht nur Geld sparen, sondern auch die Süße nach Belieben anpassen.
Nächste Schritte
- Wo kaufen? Lies unseren Ratgeber „Dubai Schokolade kaufen – Bezugsquellen & Preisvergleich“ für konkrete Shop-Empfehlungen, inkl. Amazon-Links (Affiliate).
- Selbermachen? Falls du Lust hast, die Schokolade eigenständig zu kreieren, findest du im DIY-Rezept-Artikel alle Details inklusive Zutatenliste und Schritt-für-Schritt-Fotos.
- Test & Erfahrungen: In unserem großen Dubai-Schoko-Test zeigen wir, wie die Schokolade schmeckt und ob sich der Hype lohnt.
Hast du Fragen, Erfahrungen oder möchtest einfach deinen Senf dazu geben? Hinterlass uns gerne einen Kommentar (sofern du eine Kommentar-Funktion aktivierst). Wir freuen uns auf dein Feedback und aktualisieren diesen Guide regelmäßig, wenn neue Infos zu Sorten, Händlern oder Entwicklungen auftauchen.
Viel Spaß beim Entdecken dieser sündig-süßen Verführung und beim Eintauchen in die Welt von Dubai Schokolade!