Dubai-Schokolade selber machen – Originalrezept & Anleitung
Obwohl die Dubai Schokolade längst als exotische Delikatesse in Europa angekommen ist, bleibt sie schwer und oft sehr teuer zu bekommen. Warum also nicht selbst Hand anlegen? In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine eigene Variante der Dubai Schokolade zubereitest – inklusive knusprigem Engelshaar (Kadayif), cremiger Pistazien-Füllung und zarter Schokoladenhülle.
Was macht die DIY-Dubai-Schokolade so besonders?
Der große Reiz an der Dubai Schokolade liegt in ihrer einzigartigen Kombination aus orientalischen Aromen und Schokoladen-Luxus: weiche Milchschokolade, aromatische Pistaziencreme, gelegentlich ein Hauch von Tahini, und das alles gekrönt von feinen Teigfäden (Kadayif), die für einen unwiderstehlichen Crunch sorgen. Wer sich den stolzen Preis für das Original sparen möchte – oder vielleicht einfach keine Lust hat, auf den Postboten zu warten – kann sie relativ problemlos zuhause nachmachen.
Falls du mehr über den Hype und die Geschichte dieser außergewöhnlichen Tafel wissen möchtest, wirf einen Blick in unseren Artikel zur Entstehung der Dubai Schokolade . Möchtest du sie lieber fertig kaufen? Dann schau in unseren Beitrag „Wo kann man Dubai Schokolade kaufen“ .
Zutatenliste
Für eine rechteckige Form (ca. 15×15 cm) oder eine kleine Silikonform, die rund 6–8 Riegel ergibt, benötigst du:
- 300 g Vollmilchschokolade (bzw. Kuvertüre)
- 150–200 g Pistaziencreme (kannst du selbst herstellen oder kaufen)
- 30–50 g Engelshaar (Kadayif), erhältlich im orientalischen Supermarkt
- 1–2 EL Tahini (Sesampaste, optional für noch mehr orientalisches Aroma)
- 2–3 EL Zucker (oder Honig/Agavendicksaft) – je nach Geschmack
- 1 EL Butter oder neutrales Öl zum Anrösten der Kadayif-Fäden
- eine Prise Salz (optional)
Tipp: Wer keine Pistaziencreme findet, kann ersatzweise z. B. Mandelcreme oder Haselnusscreme verwenden. Dann ist es allerdings nicht mehr die klassisch-grüne Pistazien-Schokolade.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Kadayif vorbereiten
- Kadayif auftauen (falls tiefgekühlt): Oft sind die Teigfäden gefroren, also vorher rechtzeitig aus dem Eisfach holen.
- Teigfäden anrösten: Eine Pfanne auf mittlere Hitze stellen, Butter (oder Öl) zerlassen. Die Kadayif-Fäden hinzufügen und unter ständigem Rühren goldbraun rösten. Je nach Vorliebe kannst du 1 EL Zucker dazugeben, damit alles leicht karamellisiert.
- Abkühlen lassen: Die gerösteten Fäden beiseitelegen – sie werden später in die Füllung integriert.
2. Pistaziencreme anrühren
- Pistaziencreme in eine Schüssel geben.
- Tahini & Zucker untermischen: Das verleiht einen leicht herben, nussigen Geschmack und erhöht die Süße.
- Konsistenz prüfen: Bei Bedarf noch etwas Öl (Sonnenblumenöl) oder Milch hinzufügen, falls es zu fest ist. Wir wollen eine streichfähige, cremige Masse.
- Kadayif-Fäden einarbeiten: Zwei Drittel der gerösteten Kadayif-Fäden unter die Pistaziencreme heben (der Rest kann als Topping verwendet werden). Achte darauf, dass sich alles gut vermischt, damit später jeder Bissen knusprig wird.
3. Schokolade schmelzen
- Wasserbad-Methode: Fülle einen Topf mit Wasser und bring es zum Köcheln. Setze eine hitzebeständige Schüssel darauf. Darin kommt die gehackte Vollmilchschokolade.
- Umrühren: Stets rühren, bis die Schokolade gleichmäßig geschmolzen ist. Achte darauf, dass kein Wasser in die Schokolade spritzt.
- Temperieren (optional): Für besonders glänzende und knackige Schokolade kannst du einen Teil der geschmolzenen Masse herausnehmen, abkühlen lassen und dann wieder einrühren. Das ist aber nur dann wichtig, wenn du Wert auf perfekte Bruchkante und Hochglanz legst.
4. Form befüllen
- Erste Schokoladenschicht: Ein Drittel der geschmolzenen Schokolade in deine Form oder Silikon-Mould gießen. Leicht hin und her bewegen, damit der Boden gleichmäßig bedeckt wird.
- Kühlen: Form kurz (5–10 Min.) in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade anfängt fest zu werden.
- Füllung auftragen: Nun die Pistazien-Kadayif-Mischung vorsichtig darauf geben und verstreichen, sodass eine einigermaßen gleichmäßige Schicht entsteht.
- Deckschicht: Zum Schluss die restliche geschmolzene Schokolade darüber verteilen, sodass die Füllung komplett bedeckt ist. Eventuell mit einem Löffel glätten.
- Restliche Kadayif-Fäden als Deko: Wer mag, kann noch ein paar geröstete Fäden oben aufstreuen.
5. Kühlen und Aushärten
- Stelle die Form für mindestens 1–2 Stunden in den Kühlschrank oder 20–30 Min. ins Gefrierfach.
- Die Schokolade sollte komplett durchgehärtet sein, bevor du sie herausholst und anschneidest.
Servieren und Aufbewahren
Sobald deine selbstgemachte Dubai Schokolade fest ist, kannst du sie aus der Form nehmen und in Riegel oder Stücke schneiden. Achte darauf, dass sie nicht zu lange warm steht, da die Füllung sonst weich werden kann. Im Kühlschrank hält sie sich etwa 4–5 Tage. Länger sollte sie nicht lagern, denn knusprige Kadayif-Fäden verlieren irgendwann ihren Crunch.
Wer die Tafel verschenken möchte, kann sie in Papier oder Folie einwickeln und kühl transportieren – perfekt als kulinarisches Mitbringsel!
Tipp: Für noch mehr Variation kannst du einen Teil der Vollmilchschokolade durch Zartbitter oder weiße Schokolade ersetzen – so entstehen hübsche Schichten und interessante Geschmackskombinationen.
Geschmack vs. Original
Zwar kommen viele an das authentische Aroma der Original-Dubai-Schokolade (z. B. von Fix Dessert Chocolatier) heran, doch 1:1 identisch wird es selten. Die Hersteller verwenden oft Spezialzutaten und streng geheime Rezepturen. Allerdings sagen viele Hobby-Bäcker, dass ihre selbstgemachte Version mindestens genauso lecker ist – und deutlich günstiger.
Wenn du es dennoch nicht abwarten kannst, die Originale oder eine ähnlich hochwertige Variante direkt zu probieren, haben wir in einem anderen Beitrag alle Infos zum Kauf zusammengefasst: Dubai Schokolade kaufen – Bezugsquellen und Tipps..
Weiterführende Artikel und Links
- History & Hype: Du fragst dich, wie es überhaupt zu diesem Trend kam? Lies unsere Geschichte der Dubai Schokolade.
- Pillar Guide: Alle Fakten rund um Geschmack, Herkunft, Varianten, Tests und mehr findest du in unserem großen Pillar-Artikel „Dubai Schokolade – Der ultimative Guide“.
- Kaufberatung: Wenn du gar nicht selber machen, sondern direkt kaufen willst, sieh dir diesen Beitrag an – inklusive unserer Amazon-Empfehlung.
Fazit
Selbstgemachte Dubai Schokolade ist zwar mit ein wenig Aufwand verbunden, dafür kannst du Geschmack und Süße genau an deine Vorlieben anpassen. Ob mit mehr Pistazien, knackigerem Engelshaar oder einer Extra-Portion Tahini – hier sind deine Kreativität und dein Gaumen gefragt. Du umgehst außerdem den oft hohen Preis sowie lange Wartezeiten bei Online-Bestellungen.
Wem das alles zu viel Mühe ist, bleibt die bequeme Lösung: Online kaufen. Wenn du dich dafür entscheidest, folge unserem Amazon-Partnerlink und sichere dir deinen Anteil am angesagtesten Schokoladen-Hype:
👉 Dubai Schokolade auf Amazon bestellen
Egal, ob du die fertige Tafel holst oder selber rührst – wir wünschen dir in jedem Fall viel Freude beim Genießen. Und vergiss nicht: Teilen macht glücklich, besonders bei einer so süßen Sünde wie der Dubai Schokolade!